GTS - Hort - Schulische Tagesbetreuung | Dnevno varstvo

Konzept der schulischen Tagesbetreuung

1 Schulische Tagesbetreuung

In der Volksschule Eberndorf spielt das Thema der Nachmittagsbetreuung bereits seit vielen Jahren eine zentrale Rolle. Neben den bereits bestehenden Hortgruppen werden im Schuljahr 2018/19 zwei weitere Gruppen geführt, welche unter dem Begriff der ganztägigen Schulform stehen. Dieses Angebot wird in getrennter Abfolge geführt, was so viel bedeutet, dass der Unterricht an den Vormittagen stattfindet und der Nachmittag für die Lern- und Freizeitbetreuung bereitsteht.

Diese Form basiert auf einer engen Zusammenarbeit der Kindernest gem. GmbH mit der Direktion und den Lehrerinnen und Lehrern der Volksschule Eberndorf wie auch mit der Gemeinde Eberndorf. Demzufolge sind die Pädagoginnen der Kindernest gem. GmbH für den Teil der Freizeitbetreuung zuständig während die Lernbetreuung von den Lehrerinnen und Lehrern der Volksschule übernommen wird.

Der gemeinsame Schwerpunkt liegt dabei darin die Kinder in ihrer Freizeit wie auch in der Lernzeit individuell zu fördern und zu unterstützten. Dabei werden beispielsweise Aspekte wie altersangemessene Angebote im Bereich der Spiel- und Freizeit geboten, kompetente Betreuung, die Stärkung des sozialen Miteinanders oder eine gute Atmosphäre zu bewahren berücksichtigt und umgesetzt.

Die schulische Nachmittagsbetreuung ist an Schultagen in der Zeit von 11.00 bis 17.00 geöffnet.

 

1.1    Pädagogische Zielsetzungen

In unserer Tagesbetreuung stehen vor allem Schlagworte wie liebevolle Kinderbetreuung, Verantwortung und Gruppendynamik im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in einer wohligen Umgebung ganz entfalten können und individuell wachsen und gestärkt werden. Durch den wertschätzenden Umgang soll den Kindern ein respektvoller und geborgener Umgang gezeigt und beigebracht werden. Des Weiteren sollen die Kinder durch die freien Spielphasen auf der einen Seite Selbstständigkeit erfahren und auf der anderen Seite die Gruppe stärken.

Die gesetzten Ziele aus pädagogischer Sicht sind dabei:

Förderung der Selbstständigkeit

Stärkung der Gruppendynamik

Respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander

Verantwortung übernehmen

Eigene Fähigkeiten erkennen und fördern

Entwicklung der sozialen Kompetenz

Förderung des schulischen Aspektes

Durch diese pädagogischen Zielsetzungen soll den Schülerinnen und Schülern ein Raum geboten werden, in welchen sie sich eigenständig weiterentwickeln und wachsen können. Durch die Freizeitgestaltungsmöglichkeiten können die Kinder individuell gefördert werden, sodass jeder auf seine Kosten kommt.

Durch die enge Kooperation mit den Lehrerinnen und Lehrern, wie auch dem Direktorat der Volksschule Eberndorf kann eine kindgerechte, altersentsprechende und kompetente Lernbetreuung geboten werden, wodurch die Kinder wiederrum individuell gestärkt werden können.

 

1.2    Zusammenarbeit

Ein wesentlicher Bestandteil in der schulischen Tagesbetreuung ist die enge Zusammenarbeit mit der Schule, den Eltern wie auch externen Institutionen wie beispielsweise Tanzschulen oder Sportvereinen. Demzufolge werden Informationen stets weitergegeben und damit die Kooperation aufrechterhalten. Durch diesen Informationsaustausch gestaltet sich die Elternarbeit wesentlich einfacher, da alle involvierten Personen stets am neuesten Stand sind und somit individuelle Auskünfte über die persönliche wie auch die schulische Entwicklung der Kinder geben können. Durch die enge Zusammenarbeit können die gesteckten Ziele leichter verfolgt und schlussendlich umgesetzt werden. Des Weiteren spielen hierbei viele organisatorische Hintergründe eine wesentliche Rolle wie beispielsweise das Vertiefen der am Vormittag erlernten Dinge in der am Nachmittag stattfindenden Lernbetreuung.

Hort: „Creativ & Wiff“ ist eine Betreuungseinrichtung der „Kindernest“ gem. GmbH Klagenfurt  und bietet liebevolle Schüler – Nachmittagsbetreuung in familiärer Atmosphäre

Im Kinderhort „Creativ & Wiff“ wird den Bedürfnissen berufstätiger Eltern Rechnung getragen – wir haben für Sie ganzjährig (Ausnahme 24.12. – 31.12.) geöffnet: während der Schulzeit von 11 00 bis 17 00 Uhr, den Schulferien von 7 30 bis 16 30 Uhr und an schulautonomen Tagen von 8 00 bis 16 00 Uhr.

Sie haben die Möglichkeit, unter folgenden Betreuungsangeboten zu wählen:

5 Tage/Woche…. € 157,-- inkl. Mittagessen u. Jause

4 Tage/Woche…. € 134,-- inkl. Mittagessen u. Jause

3 Tage/Woche ….€ 108,-- inkl. Mittagessen u. Jause

Sie finden uns in 9141 Eberndorf, Hofbauerstr. 4 (Volksschule). Tel. sind wir für Sie unter 0676/889871269 erreichbar.

Unser Leitbild:

Unser Ziel ist es, für die Kinder eine liebevolle, familiäre Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich wohl fühlen und in der sie die Möglichkeit haben, im spielerischen Miteinander gemeinsam für`s Leben zu lernen.

Es scheint uns ebenso wichtig, Kinder zur selbständigen und pflichtbewussten Erledigung ihrer Aufgaben heranzuführen, wie ihnen auch ausreichend Möglichkeiten einer kreativen Freizeitgestaltung zu bieten – wir sind bestens ausgestattet mit Spiel- und Beschäftigungsmaterial. Wir gestalten unsere Freizeit aber auch sehr gerne außerhalb unserer Räumlichkeiten und unternehmen Ausflüge, Wanderungen, Theaterbesuche u.v.m.

 

2      Freizeit- und Lernbetreuung

Wie bereits erwähnt gliedert sich das Konzept der ganztägigen Schulform mit getrennter Abfolge in den schulischen Unterricht am Vormittag und die Freizeit- und Lernbetreuung am Nachmittag. Jedoch unterscheiden sich die Lernbetreuung und die Freizeitbetreuung.

 

2.1    Die Freizeitbetreuung

Bei der Freizeitbetreuung stehen vorwiegend die freien Spielphasen im Vordergrund. Hierbei spielt die Vereinbarkeit, die Vorstellungen und Vorlieben von Eltern, Kinder und Pädagoginnen eine wesentliche Rolle. Das Hauptaugenmerk wird darauf gelgt, dass die Kinder selbstständig miteinander spielen, basteln und ihre Freizeit gestalten. Zum eigenständigen Spielen stehen den Kindern viele Möglichkeiten offen, welche sie nutzen können. Hinsichtlich der Freizeitgestaltung am Nachmittag werden gemeinsam mit den Kindern und den Betreuungspersonen beispielsweise nachstehende Bereiche geboten und vertieft:

Kreativer Bereich

Förderung der kreativen Fähigkeiten

Erlernen von Grob- und Feinmotorik

Phantasie erregen

Musikalischer Bereich

Akustische Wahrnehmungen fördern

Singen und Musizieren

Kennenlernen von Musikrichtungen und Instrumenten

Bewegung und Sport

Gemeinschaftsbewusstsein erwecken und fördern

Freude an Bewegung stärken

Faires Verhalten erlernen

Aktivierung und Motivierung

Körperwahrnehmung

Sozialisation

Positives Verstärken von Gefühlen

Phantasieförderung

Umgang mit Konfliktsituationen

Selbstvertrauen stärken

Soziale Kontakte knüpfen und pflegen

Diese Bereiche stellen den Kindern weiterer Möglichkeiten zur individuellen Entfaltung bereit, welche den Kindern helfen sollen sich sozial, emotional und kognitiv mit sich selbst auseinander zu setzten.

Es werden stets kindgerechte Zugänge zu sämtlichen Thematiken geboten, die die Entwicklung der Kinder unterstützen. Die Gestaltung der Freizeit wird entweder gemeinsam mit den Betreuungspersonen geplant oder die Schülerinnen und Schüler entschieden selbst was sie gerne machen wollen. Da die Freizeitbetreuung als Ausgleich zur schulischen Aktivität gesehen wird, kommen die Kinder dabei zur Ruhe und tanken so neue Energie für den kommenden Schultag.

 

2.2    Die Lernbetreuung

Neben der Freizeitbetreuung spielt die Lernbetreuung eine wesentliche Rolle im ganztätigen Schulmodell.

Für jede, nach diesem Stil geführte Gruppe, werden vom Amt der Kärntner Landesregierung fünf Stunden pro Woche für die gegenstandsbezogene Lernzeit zugeschrieben. Diese Stunden werden von den Lehrerinnen und Lehrern der Volksschule übernommen und auf vier Tage der Woche verteilt. Hauptaugenmerk dabei ist die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler im schulischen Kontext. Durch die ständige Feedbackmöglichkeit können sich die Eltern stets den Lernstand wie auch den lernfortschritt ihres Kindes abholen.

Nachstehend werden die wesentlichen Aspekte der Lernbetreuung kurz beleuchtet:

Individuelle Unterstützung

Lernschwierigkeiten erkennen und beheben

Förderung der Lern- und Leistungsbereitschaft

Vertiefung

Fachlich kompetente Betreuung

Vertiefung des am Vormittag gelernten Stoffes

Persönlichkeit

Eigenantrieb und -motivation

Förderung der Selbstständigkeit und der Konzentration

Förderung einer positiven Arbeitshaltung

Zusätzlich zu diesen angebotenen Aspekten, wird in der gegenstandsbezogenen Lernzeit die Hausübung der Kinder erledigt (bzw. Teile davon). Durch die Kooperation der Lehrkörper mit den Pädagoginnen können Informationen wie Lernfortschritte und die schulische Entwicklung stets von den Eltern eingeholt werden.

 

3      Die Tagesstruktur

3.1    Der Tagesablauf

11.20h – 12.20h: Erholungsphase & freie Spielzeit

Die Kinder kommen ja nach Stundenanzahl zwischen 11:20 und 12:20 in die Räumlichkeiten der schulischen Tagesbetreuung. Da der Vormittag mit unterschiedlichsten Lernimpulsen geprägt war ist es nun wichtig den Kindern eine Erholungszeit zur Verfügung zu stellen. In der Zeit vor dem gemeinsamen Mittagessen steht vor allem der Austausch untereinander im Vordergrund. Die freie Spielphase bietet den Schülerinnen und Schüler wiederrum die Möglich jenen Aktivitäten nachzugehen die für sie in diesem Moment vorrangig sind.

12.20h – 13.40h: gemeinsames Mittagessen

Um 12:20 findet das gemeinsame Mittagessen statt. Bevor zu essen begonnen wird, werden noch etwaige Information zwischen den Kindern und den Betreuungspersonen ausgetauscht. Das Essen beziehen wir täglich frisch aus der Kindernest-Zentralküche „Triangel“. Das gemeinsame Mittagessen dient neben der Sättigung auch zum kommunikativen Austausch der Kinder und zur Gruppenstärkung. Es wird stets auf eine gepflegte Tischkultur und den bewussten Umgang mit Ressourcen geachtet.

13.40h – 14.40h: Lernbetreuung

Die Lernbetreuung wird wie bereits erwähnt von den Lehrkörpern der Schule abgehalten. Da pro Woche fünf Stunden bereitgestellt werden und freitags die Lernbetreuung ausfällt, variieren die Zeiten unter Woche ein wenig. Wenn mehr Zeit benötigt wird, fällt die Lernbetreuung etwas länger aus, im Normalfall beträgt diese jedoch eine Unterrichtsstunde (à 50 Minuten).

14.40h – 16.00h: Freizeitbetreuung & spezielle Förderungsangebote

Die Freizeitbetreuung wird stets nach den Interessen von Schülerinnen und Schülern, sowie Eltern und Betreuungspersonen gerichtet. Es werden gemeinsam Ideen gesammelt welche anschließend umgesetzt werden (soweit dies im Bereich des Möglichen liegt). Für die freie Freizeit der Kinder steht ihnen neben den Innenräumen in denen sich beispielsweise Bastel-, Kuschel-, Lese- oder Bauecke befinden, bei Schönwetter das große Gartenareal mit Klettergerüst, Sandkiste und Rückzugsmöglichkeiten sowie bei Schlechtwetter der große Turnsaal zur Verfügung. In Hinsicht auf die freien Spielphasen steht wiederrum die individuelle Entfaltung im Vordergrund. Schlagworte wie Spontanität, Kreativität und Flexibilität sind vorrangig. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das altersübergreifende Miteinander. Die Kinder sollen gemeinsam miteinander spielen und voneinander lernen.

Des Weiteren werden in dieser Zeit auch sämtliche Projekte und gemeinsame Themen bearbeitet und Workshops zum Jahresthema mit den Pädagoginnen vorbereitet und durchgeführt.

In dieser Zeit werden auch die Angebote der externen Institutionen sehr gerne angenommen.

16.00h – 16.30h: gemeinsame Jause

Nach dem die Kinder sich bei der freien Spielzeit, den Workshops oder den Freizeitangeboten ausgepowert haben steht nun eine kleine Stärkung am Tagesplan. Die Jause wird ebenso wie das Mittagessen von der Zentralküche bezogen und jeden Tag frisch geliefert. Das Vorbereiten der Mahlzeit wird mit den Kindern zusammen gemacht, wo sie wiederrum den Umgang mit Ressourcen kennenlernen sollen.

Bei der Jause wird wiederrum auf eine gepflegte Tischmanier geachtet und der kommunikative Austausch angeregt.

 

4    Allgemeine Information zur Ganztätigen Schulform in der Volksschule Eberndorf

4.1    Zuständigkeitsbereich

Der Zuständigkeitsbereich der ganztätigen Schulform liegt in der Kooperation zwischen Gemeinde (Schulerhalter), den Betreuungspersonen sowie der Schulleitung. Die Gemeinde, welche als Schulerhalter fungiert ist zuständig für die Einrichtung und die Antragsstellung. Des Weiteren stellt die Gemeinde die Räumlichkeiten zur Verfügung.

Die Betreuungspersonen tragen die Verantwortung im Bereich der Freizeitbetreuung der Schülerinnen und Schüler.

Der Schulleitung obliegen die organisatorischen und administrativen Tätigkeiten wie beispielsweise An- und Abmeldungen und die Kooperationsaufrechterhaltung in Hinsicht auf externe Partner wie mit dem Amt der Kärntner Landesregierung.

 

4.2    An- und Abmeldung

Die Anmeldung zur ganztägigen Schulform erfolgt beim Schulleiter. Im Frühjahr des laufenden Schuljahres erfolgt die Erhebung für das darauffolgende Schuljahr. Durch diese Erhebung können Bedarfswerte gesammelt werden, die dem Amt der Kärntner Landesregierung weitergeleitet werden müssen.

Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres. Die Anmeldung gilt nur für das betreffende Schuljahr. Da es den Eltern freisteht, zwischen einer 3- 4- oder 5-Tages Betreuung zu wählen, sind für die 3- und 4-Tages Betreuung ebenso in der ersten Schulwoche die Wochentage festzulegen. Diese bleiben das gesamte Schuljahr gleich und können nachträglich nicht geändert werden.

Die Abmeldung von der ganztägigen Schulform ist ausschließlich bis zum Ende des 1. Semesters zulässig. Wenn eine Abmeldung erfolgen sollte, muss diese spätestens drei Wochen vor Semesterende erfolgen.

Da die ganztägige Schulform eine Art der Schule darstellt und die Kinder in diesem Alter schulpflichtig sind, besteht an den angemeldeten Nachmittagen eine Anwesenheitspflicht bis 16:00 Uhr. Das Fernbleiben wird bei gerechtfertigter Verhinderung (Krankheit, Arztbesuch, private Gründe, …) entschuldigt. Diese Entschuldigungen sind beim Schulleiter einzubringen und werden anschließend an die Betreuungspersonen weitergeleitet.

 

4.3    Kosten

Die Kosten belaufen sich stets auf die angemeldeten Betreuungstage und können dadurch variieren. Die Kosten setzten sich aus dem Betreuungsanteil und den Essensanteil sowie Bastelmaterial zusammen und belaufen sich auf einen Betrag von:

5 - Tages Betreuung: 152,- €

4 - Tages Betreuung: 123,- €

3 - Tages Betreuung:  94,- €